Datenschutz - Kinder und Jugendfeuerwehr des FV SAW

Kinder und Jugendfeuerwehren des Feuerwehrverbandes Altmarkkreis Salzwedel e.V.
Menue
Direkt zum Seiteninhalt

Datenschutz

Kontakt/Impressum




Datenschutzerklärung/Informationspflicht nach §5 TMG & Art. 13/14 DSGVO
Einleitung:

Der  Schutz personenbezogener Daten ist für uns als Feuerwehrverband  Altmarkkreis Salzwedel e.V. weit mehr als die Einhaltung gesetzlicher  Bestimmungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Interesse daran, wie  wir mit personenbezogenen Daten umgehen.
Die Verarbeitung von  personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der  E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer Person, erfolgt stets im  Einklang mit geltendem Datenschutzrecht.
Mittels dieser  Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und  Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten  personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus wollen wir  betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Der  Feuerwehrverband Altmarkkreis Salzwedel e.V. hat zahlreiche technische  und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst  umfänglichen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten  personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Trotz unserer Sorgfalt  können bei internetbasierter Datenübertragung Sicherheitslücken  auftreten, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Infopflicht:


Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle und Kontaktmöglichkeiten

Feuerwehrverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.
Vertretungsberechtigter Vorstand: Karin Wunderlich (Vorsitzende), Kirsten Boohs, Dirk Herms (stellvertretene/r Vorsitzende/r)

E-Mail: verbandsjugendwart@fvsaw.de
Internet: www.jugend-fvsaw.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung – allgemein beim Besuch der Website
Sollten  Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen, sich nicht  registrieren oder uns anderweitig Informationen (bspw. per E-Mail)  übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren  Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Die Verarbeitung dieser  Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres  berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und  Funktionalität unserer Homepage. Eine anderweitige Verwendung oder gar  Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor,  die Logfiles nachträglich zu analysieren, sollte es Anhaltspunkte für  eine rechtswidrige Nutzung geben.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn  Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail)  werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich  zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen  technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der  Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hat Ihre  Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages zum Zweck, so ist  zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage  gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der  betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine  gesetzlichen Aufbewahrungspflichten uns die Löschung untersagen.


Drittlandübermittlung
Die Datenübertragung in ein Drittland findet nicht statt.


Löschfristen
Der  für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert  personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der  zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies  durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen  anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die  Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt  der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und  Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber  vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten  routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt  oder gelöscht.


Hinweis auf Widerrufsrecht, wenn Einwilligung als Rechtsgrundlage gewählt wurde
Sie  haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung  von Daten jederzeit zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die  betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere  Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt  werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit  der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung  nicht berührt.


Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Verstößt  die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen  die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit  einer Beschwerde an den im Impressum genannten Vorstand zu wenden.

Hinweis zu Profiling und Scoring
Ein Scoring bzw. Profiling findet nicht statt.

Registereintrag
Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Salzwedel VR 264

Steuernummer: 106/142-00990


Rechte der betroffenen Person
Sie  können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person  gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter  bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer  Daten verlangen.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung  der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von  Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesbaren Format zustehen.

Cookies
Die  Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über  einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert  werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele  Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine  eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge,  durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser  zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies  ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den  individuellen Browser der betroffenen Person von anderen  Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein  bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID  wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies  steht  den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services  bereit, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels  eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer  Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies  ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite  wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die  Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer  Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei  jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil  dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers  abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie  eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die  Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein  Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch  unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung  des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von  Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies  jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme  gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.  Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem  genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen  unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der  für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die  Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert.  Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die  Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von  Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter  anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person  auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche  Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche  Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird  überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur  Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft  der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre  Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung  Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den  Zusatz "_gat.anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse  des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und  anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem  Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen  Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum  erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse  der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die  gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung  unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die  Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen,  und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung  stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein  Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen  Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des  Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite  ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser  Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen  betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente  integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem  informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch  durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum  Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses  technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene  Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter  anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks  nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels  des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die  Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die  Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene  Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden  diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der  betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den  Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen  Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika  gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen  personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die  betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere  Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer  entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und  damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche  Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass  Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der  betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits  gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere  Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene  Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics  erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie  der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine  solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein  Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout  herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google  Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den  Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden  dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als  Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der  betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder  neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute  Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu  deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder  einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist,  deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der  Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere  Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google  können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Fonts
Der  für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite  Google-Fonts integriert. Google stellt freie Fonts zur Verfügung, die  bei der Gestaltung von Webseiten genutzt werden können.
Diese Seite  nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte  Web-Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain  View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer  Seite lädt der Browser einer betroffenen Person die benötigten Web-Fonts  in den Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu  diesem Zweck muss der von einer betroffenen Person verwendete Browser  Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google  Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse der betroffenen Person die  entsprechende Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web-  Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden  Darstellung der Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse  im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn der Browser der  betroffenen Person Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine  Standardschrift von dem Computer der betroffenen Person genutzt.
Google  LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische  Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die  Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere  Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter  https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung  von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der  für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite  Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein  soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet  betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den  Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im  virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als  Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder  ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder  unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht  den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von  privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über  Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die  Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die  Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine  betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook  Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,  Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser  Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen  betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente  (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem  informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch  durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der  entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine  Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter  https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen  werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis  darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die  betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person  gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem  Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der  gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite,  welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person  besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente  gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der  betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der  auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise  den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen  Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen  Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese  personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente  immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere  Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des  Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist;  dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die  Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung  dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht  gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich  vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account  ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter  https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss  über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten  durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche  Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der  betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen  erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu  unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person  genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Haftungsausschluss

Der  Feuerwehrverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.  stellt auf seiner  Website eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, die regelmäßig  aktualisiert werden. Aufgrund der technischen Merkmale des Internet kann  der Verband jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit  der eingestellten Informationen übernehmen. Deshalb sollten Sie die  Richtigkeit der hier präsentierten Informationen überprüfen,  insbesondere wenn sie als Grundlage für Geschäfte dienen.

Auf  dieser Website Verbandes gibt es außerdem ein großes Angebot an Links zu  anderen Homepages, für die Feuerwehrverband Altmarkkreis Salzwedel e.  V. keinerlei Verantwortung für Qualität und Inhalte übernehmen kann. Die  Betreiber der verlinkten Websites haften jeweils selbst für ihre  Homepage.

Unsere Informationen können gespeichert, weitergegeben  und vervielfältigt sowie Links zur Homepage des Feuerwehrverbandes  Altmarkkreis Salzwedel e.V.  gelegt werden. Wir bestehen jedoch darauf,  dass die Web-Seiten des Verbandes alleiniger Bestandteil des  Browser-Fensters sind. Die Informationen dürfen nicht verändert oder  verfälscht werden. Bei Weitergabe und Vervielfältigung bitten wir um  Quellenangabe.

Verantwortlich  für diese Internetseite ist der Autor! Diese Internetseite ist im  Auftrag des Feuerwehrverbands Altmarkkreis Salzwedel e.V. erstellt.
Quellenangaben
Fotos und Beiträge werden mit extra Quellenangaben veröffentlicht, wenn diese nicht vom Autor gemacht wurden!
Das Erstellen dieser Internetseite wurde von Karin Wunderlich durch zur Verfügung gestellter Dokumente unterstützt!
Kinder und Jugendfeuerwehren im FV Salzwedel e.V.
Zurück zum Seiteninhalt